Gute Fälle - klassisch gelöst - Boger meets Hering, Lippe, Saine
Homöopathie Seminar mit Roland Methner und Norbert Winter.
Die Lösung unserer Fälle geschieht meist nicht über die Quantität,
sondern über die Qualität der Symptome die wenigen, 
charakteristischen Informationen des Falles (§153 und 164). 
Wir versuchen darüber den sogenannten Genius des Falles 
herauszuarbeiten und diesen mit dem Genius des Mittels in 
Verbindung zu bringen. Das erste ist eine Kunst und verlangt 
viel Übung, das zweite - die Materia medica-Kenntnis - 
braucht ein solides Wissen. Auf dem Seminar mit R .Methner 
und N. Winter sollen genau diese zwei Seiten an gut gelaufenen 
Fällen demonstriert und geübt werden. Zuerst die Fallanalyse 
und Hierarchisierung - mit dem Ziel die 3-5 wichtigsten 
Informationen oder Symptome herauszuarbeiten - und dann 
die Suche nach optimal entsprechenden Mitteln mit einer 
feinen Differentialdiagnose.
Beide Dozenten sind sehr erfahrene Homöopathen und Lehrer, 
beide versuchen 'das Wesentliche' der Fälle und Mittel zu 
verstehen und eine maximale Effektivität im Ergebnis zu 
erhalten. Aber ihre Werkzeuge und Strategien unterscheiden 
sich: während R. Methner eine umfassende Anamnese 
(ca. 2,5-3 Std.) und große Repertorien (z.B. Complete) 
verwendet, versucht N. Winter in der Anamnese eine 
Konzentration auf Wesentliches (ca. 1,5 Std.) und mit 
kleinen Repertorien (Bogers 'General Analysis' oder 
'Synoptic Key') zum Ziel zu kommen. 
Beide Wege haben in der Praxis ihre Berechtigung und 
so werden auf dem Seminar beide Strategien geübt und 
angewendet. Anhand diverser Fälle der Beiden werden 
praxisnah, realistisch und ehrlich die Fälle gemeinsam 
analysiert und deren Verlauf besprochen; dabei die 
verschiedenen Wege aufgezeigt und diskutiert; und 
am Ende auch der Bezug zu verlässlichen Materia 
medicae gesucht (z.B. Bogers 'Synoptic Key', Herings 
'Leitsymptome', Boericke u.a.)
In solidarischer Zusammenarbeit sollen den 
Seminarteilnehmern somit zuverlässige Werkzeuge mit 
einer flexiblen und effektiven Methodik vorgestellt und mit 
ihnen praxisnah angewendet werden.
Seminarort:
4410 Liestal (bei Basel), Hotel Engel, Kasernenstr. 10 
(nur 300 m vom Bhf. Liestal entfernt)
Information
Organisation und Anmeldung:
Sandra Methner
Via Nosetto 6b
CH-6987 Caslano
0041-(0)91-60 644 73